Wann ist ein standardmäßiges oder kundenspezifisches industrielles Luft- und Gasfiltersystem zu wählen?

Contents:

 

Die Prozessluftqualität in der industriellen Fertigung kann durch Verunreinigungen wie Partikel, Flüssigkeiten, Aerosole und Dämpfe beeinträchtigt werden. Diese luftgetragenen Partikel können zerstörerische Auswirkungen auf Ihre Geräte haben.

 

Partikel, die während des Herstellungsprozesses aus Produkten austreten, können sich in den Geräten ablagern und zahlreiche Probleme verursachen, darunter Leistungseinbußen und Geräteausfälle. Industrielle Luft- und Gasfiltersysteme reduzieren diese Probleme, indem sie Luft und andere Gase filtern und so Staub, Schmutz, Wasser, Lösungsmittel und andere Verunreinigungen sicher entfernen.

Für die meisten Anwendungen gibt es zwei Möglichkeiten, ein industrielles Luftfiltersystem zu installieren: Standard oder kundenspezifisch. Beide Lösungsarten können effektiv sein. In vielen Fällen empfiehlt sich eine kundenspezifische Filterlösung, um die Geräteleistung zu optimieren und ein Höchstmaß an Schutz für Ihre Anlagen zu gewährleisten. Dieser Beitrag erläutert die Vorteile beider Lösungsarten.

 

Warum sind industrielle Luft- und Gasfiltersysteme so wichtig?

 

Lassen Sie uns zunächst im Detail erklären, warum Filter- und Luftreinigungssysteme für industrielle Anwendungen notwendig sind. Der Einsatz eines industriellen Luftfiltersystems kann dazu beitragen, Ihre Geräte und Ihre Arbeitsumgebung zu schützen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Prozessergebnisse zu verbessern.

 

Schutz für Geräte

 

Die industrielle Zuluftfilterung schützt Ihre Geräte vor dem industriellen Prozess und der Umgebung. Während des Herstellungsprozesses werden häufig abrasive und schädliche Partikel freigesetzt, die interne Teile wie rotierende Komponenten und Kammerwände beschädigen oder sich ablagern und Rohre verstopfen können, wodurch der Luftstrom zum Gebläse, Kompressor oder zur Vakuumpumpe eingeschränkt wird.

Industrielle Filtersysteme helfen, diese Partikel zu entfernen, bevor sie Schäden verursachen können. Die richtige Filterlösung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern, Ausfallzeiten für Wartung oder Reinigung zu reduzieren und langfristig sogar die Gerätekosten zu senken. Dies ist für die ordnungsgemäße Funktion der Geräte notwendig und trägt zu einem effizienteren industriellen Prozess bei.

 

Schutz für den Prozess

 

Industrielle Luft- und Gasfiltersysteme verhindern zudem Verunreinigungen während des Herstellungsprozesses. Dies ist besonders wichtig für Branchen, die strenge Reinheitsanforderungen an die Produkte erfüllen müssen, wie beispielsweise die Pharmaproduktion oder die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertigere Produkte, die frei von anderen Verunreinigungen sind. Zudem trägt es dazu bei, Ausschuss und Ausschussmaterialien zu reduzieren, die aufgrund von Verunreinigungen unbrauchbar sind.

 

Schutz für die Arbeitsumgebung


Industrielle Filtersysteme verhindern, dass gefährliche Dämpfe und Ölnebel aus Prozessanlagen in die Arbeitsumgebung gelangen. Dies schafft ein deutlich sichereres Arbeitsumfeld für Mitarbeiter, da die Luftqualität verbessert und das Risiko verringert wird, dass sich kondensierte Dämpfe und Aerosole auf Böden und anderen Oberflächen absetzen. Durch den Einsatz von Luftfiltersystemen können Hersteller eine deutlich sicherere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen.

 

Standardfiltrationslösungen

Inline-Partikelentfernungsfilter und Inline-Flüssigkeitsentfernungsfilter

 

Durchgangsflüssigkeitsabscheider und Inline-Vakuumfilter im Einsatz in einer Lebensmittelverarbeitungsanwendung.

Standardfilterprodukte decken ein breites Spektrum an Anwendungsanforderungen ab und eignen sich hervorragend für allgemeine Anwendungen sowie viele anspruchsvollere Anwendungen. Diese Produkte werden in großen Mengen produziert, um Kosten zu senken, und entsprechen den branchenüblichen Best Practices hinsichtlich Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit. Oftmals sind sie auf Lager, um einen schnellen Einsatz im Feld zu ermöglichen.

Die meisten rotierenden Maschinen in industriellen Anwendungen funktionieren mit einem Filter mit einer Abscheideleistung von 99 % im Bereich von 2 bis 5 Mikron gut. Standard-Vakuumpumpenfilter wie die ST-Serie von Solberg beispielsweise erfüllen die Anforderungen für den Grobvakuumbetrieb mit ihrer Aluminiumgusskonstruktion und einer langlebigen Polycarbonat-Sammelkammer, die für ein breites Anwendungsspektrum geeignet ist. Zu den Standardelementen dieser Serie gehören ein 2-Mikron-Papierfiltermedium oder ein 5-Mikron-Polyesterfiltermedium. Beide Optionen bieten eine gute Leistung; die Polyesteroption eignet sich jedoch besser für hohe Staubbelastungen, Umgebungen mit höherer Luftfeuchtigkeit oder Szenarien, in denen ein reinigbarer Filter gewünscht ist. Standard-Filtrationslösungen eignen sich gut für Fertigungsprozesse ohne strenge Konstruktionsanforderungen.

Möbelhersteller, insbesondere Betreiber von Holzfräsprozessen mit Vakuumniederhaltern, müssen beispielsweise sicherstellen, dass Holzspäne und Sägemehl aus der Luft gefiltert werden, um die Vakuumpumpe zu schützen. Diese Staubpartikel sind zwar nicht unbedingt gefährlich, beeinträchtigen aber die Leistung der Anlage und können bei Vakuumverlust während des Fräsvorgangs zu großen Ausschussmengen führen. Ein richtig ausgewählter und dimensionierter Standard-Vakuumpumpenfilter trägt zum Schutz der Anlage bei, indem er diesen Staub effektiv auffängt, bevor er sich in den Rohrleitungen oder der Pumpe ansammeln kann.

Zu den weiteren Anwendungen, bei denen standardmäßige industrielle Luft- und Gasfilterlösungen ausreichen, gehören:

 

 

Kundenspezifische Filtration

Rückwärtsimpuls-Staubsammelsystem

Kundenspezifisches Staubsammelsystem mit Rückwärtsimpuls.

Maßgeschneiderte Filter- und Abscheidesysteme sind die bevorzugte Lösung, wenn ein Standardprodukt die spezifischen Anforderungen einer Anwendung nicht erfüllt. Zu diesen besonderen Anforderungen gehören spezielle Werkstoffe, strenge Schweißvorschriften, spezielle Dokumentation und vieles mehr. Die rauen Umgebungsbedingungen und die Schadstoffe selbst können eine maßgeschneiderte Lösung erforderlich machen. In diesem Fall kann eine Lösung entwickelt werden, die den Anforderungen des Benutzers entspricht.

Zu den Anwendungen, für die üblicherweise kundenspezifische industrielle Filtersysteme verwendet werden, gehören:

  • Kurbelgehäuseentlüftung für Motoren, die auf Deponiegas- oder Biogasanlagen betrieben werden.
  • Geräte, die in explosionsgefährdeten Umgebungen betrieben werden und eine ATEX-Zertifizierung erfordern
  • Lebensmittelverpackungen, bei denen aggressive Lösungsmittel zur Reinigung verwendet werden, aggressive Vakuumprozesse mit hohem Schadstoffgehalt, wie z. B. Kunststoffextrusion, Stahlentgasung und chemische Gasphasenabscheidung.
  • Kompressoren, die in rauen Umgebungen wie Zementfabriken, Steinbrüchen oder Bergwerken betrieben werden.
  • Turbinen oder Turbokompressoren, die auf Erdgasfeldern oder Offshore-Plattformen betrieben werden.

 

Kundenspezifische industrielle Luft- und Gasfiltersysteme werden auch für besondere Situationen empfohlen, in denen eine Standardfilterung keine Option ist, beispielsweise bei Installationen mit Platzbeschränkungen oder Prozessen mit besonderen Betriebsbedingungen wie hohen Betriebsdrücken, hohen Prozesstemperaturen oder dem Betrieb unter rauen Bedingungen wie korrosiven Umgebungen.

Beispielsweise kann eine Fleischverpackungsanlage eine raue und korrosive Umgebung für gängige Baumaterialien wie Kohlenstoffstahl darstellen und spezielle Beschichtungen des Vakuumgehäuses erfordern, um Korrosion zu verhindern. In dieser Anwendung besteht die Aufgabe des Industriefilters darin, salzhaltige Flüssigkeiten in Lebensmitteln oder Lösungsmittel aus einem Waschprozess vom Eindringen in das Vakuumsystem abzuhalten. In diesem Fall liefert Solberg einen maßgeschneiderten CSL-Vakuumfilter aus Edelstahl 316 und fügt eine spezielle Beschichtung wie PTFE hinzu, die eine hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösungsmittel aus den Verpackungs- und Waschprozessen bietet.

 

Was Sie bei der Auswahl des richtigen Filtersystems beachten sollten

 

Die Wahl der richtigen Lösung hängt von den Variablen ab. Letztendlich erfordert die Lösung das Verständnis der individuellen Details jeder Anwendung. Einige der häufigsten Aspekte werden im Folgenden erläutert:

 

Gibt es besondere Konstruktionsanforderungen an das Filtergehäuse?

 

Diese Anforderungen werden vom Endbenutzer vorgegeben und im Vorfeld der Anwendungsbewertung festgelegt. Berücksichtigen Sie Spezialmaterialien wie Edelstahlsorten (304 SS, 316 SS, 316L SS usw.) sowie Schweiß- und Konstruktionsvorschriften wie ASME Abschnitt VIII für Druckbehälter oder die europäische Druckgeräterichtlinie (PED).

 

 

 

 

 

 

 

Welche Art von Schadstoff(en) müssen Sie filtern?

 

Die Menge und die Eigenschaften der Schadstoffe beeinflussen die Auswahl von Standard- oder Sonderlösungen. Handelt es sich bei dem Schadstoff um Partikel, Flüssigkeiten, Aerosole, Dämpfe oder eine Kombination davon? Wie viel Schadstoff muss entfernt werden und in welchem ​​Zeitraum? Handelt es sich um gefährliche Schadstoffe, beispielsweise pyrophore Stoffe? Zu wissen, was gefiltert werden muss, ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Filtertechnologie.

Beispielsweise erfordern Anwendungen mit chemischer Gasphasenabscheidung spezielle Filter mit Funktionen, die eine sichere Sammlung ermöglichen, um Vakuumsysteme und Arbeiter vor flüchtigen Substanzen zu schützen.

Wie häufig läuft der Prozess und wie oft kann der Filter gewartet werden?

 

Ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl eines Filtersystems berücksichtigt werden sollte, ist die Betriebsfrequenz. Laufen die Maschinen rund um die Uhr? Läuft der Prozess zyklisch ab? Stehen Ressourcen für die Wartung des Filtersystems zur Verfügung? Diese Fragen helfen bei der Bestimmung der Größe der Filterlösung und des Bedarfs an automatisierten Funktionen.

 

Gibt es für Ihre Anlage oder Ihren Prozess besondere Anforderungen?

 

Berücksichtigen Sie alle zusätzlichen Sonderanforderungen, die Ihr Luft- und Gasfiltersystem hinsichtlich Betrieb und Sicherheit erfüllen muss.

Ist die Betriebsumgebung explosionsgefährdet und somit eine ATEX-Zertifizierung erforderlich? Ist eine UL- oder CE-Zertifizierung erforderlich? Viele Standardprodukte erfüllen diese Anforderungen standardmäßig, aber auch kundenspezifische Lösungen sind möglich.

 

Abschluss

 

Das beste industrielle Luft- und Gasfiltersystem für Ihr Unternehmen ist für alle Prozessvariablen und Betriebsbedingungen optimiert und erfüllt gleichzeitig die definierten Anforderungen. Sowohl Standard- als auch kundenspezifische Optionen bieten hohe Schutzstandards für Ihre Anlagen und Prozesse. Die richtige Wahl hängt vom Verständnis der Variablen und individuellen Details Ihrer Anwendung ab. Die Filtrationsexperten von Solberg verfügen über das Wissen und die Werkzeuge, um die Anforderungen zu erfassen und die passenden Lösungen vorzuschlagen.

 

Wenn Sie an einem Standard- oder kundenspezifischen Luft- und Gasfiltersystem für Ihr Unternehmen interessiert sind, wenden Sie sich an Solberg Manufacturing. Wir sind Filtrationsexperten mit globalen Produktions- und Lieferstandorten, um Ihre Geschäftsinteressen weltweit zu unterstützen. Wir bieten hochwertige Filtersysteme , Produkte zur Stromerzeugung und Ersatzfilterpatronen . Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Anwendung und Ihr Unternehmen.

 

Bitte kontaktieren Sie unser Team, um mehr über unser Standardproduktangebot und unsere kundenspezifischen Filtersysteme zu erfahren.